Seriösität
Ein seriöser Onlineshop-Anbieter zeigt im Impressum seiner Webpage immer seinen Namen, Telefonnummer, eine Adresse und oftmals sogar E-Mail-Adresse(n) eventueller Ansprechpartner auf. Ein erster Check ins Impressum sollte daher sofort erfolgen, bevor mit dem Einkaufen losgelegt wird. Ist keine vollständige Adresse zu finden, handelt es sich nicht um einen seriösen Anbieter.
Achten Sie beim Online-Shopping auf folgende Eckpunkte:
Rechtsgültiges Impressum (möglichst mit Sitz in der Schweiz) vorhanden? Nachvollziehbare Telefonnummer & Ansprechpartner?
Sind mehrere verschiedene Zahlungssysteme möglich? (nur Vorauskasse deutet auf einen unseriösen Shop hin)
Preisangaben sollten immer in CHF, stets gut ersichtlich und inklusive der gesetzlichen 7.7 % MwSt. ausgewiesen sein!
Suchen Sie nach Erfahrungsberichten in Foren und auf neutralen Internetseiten (z. B. Verbraucherschutz) und/oder nach Bewertungen.
Zahlungsbedingungen: Sehr wichtig beim Online-Shopping ist eine ausführliche Information des Anbieters über die Zahlungsbedingungen. Es sollte ausreichend dargelegt sein, wie die Zahlung abläuft und sich Kosten zusammenstellen.
Fazit: Das Online-Shopping wurde in den letzten Jahren immer beliebter und es gibt mittlerweile Tausende von Betreibern, die diesen Service anbieten. Über 90 Prozent aller Anbieter betreiben seriöse Onlinegeschäfte und versuchen ihre Kunden zufrieden zu stellen. Dennoch kann ein ausführlicher Check und Informieren nie schaden, denn leider gibt es überall schwarze Schafe.
Seriösitäts-Check
Unser Tipp: Wenn Sie sich von einem Onlineshop angesprochen fühlen, machen Sie sich doch einfach die Mühe, den Namen des betreffenden Anbieters im Internet zu recherchieren.
Hierbei gehen Sie wie folgt vor: Positive und schlechte Erfahrungen, die von anderen Usern gemacht wurden, werden oft in Foren und Blogs hinterlegt. Verwenden Sie deshalb zur Recherche eine gute Suchmaschine beispielsweise Google.ch und geben dort den Namen bzw. die Internetadresse des betreffenden Onlineshops in das Suchfeld - sowie ein Leerzeichen und danach ein Wort wie "Seriös", "Betrug", "Unseriös", "Erfahrungen", "Bewertungen" oder auch ein Wort wie "Thread", "Forum" oder "Board" - ein, um direkte Foren- oder Blogbeiträge bzw. die Meinung anderer zu dem jeweiligen Anbieter zu lesen. Zumeist erscheinen hier zahlreiche Ergebnisse und Erfahrungsberichte, die Ihnen die Entscheidung sicherlich erleichtern werden. Auch die direkte Suche nach "Shop-Bewertungen" kann einige Aussagen über den Shop liefern, denn so stoßen Sie auf zahlreiche unabhängige Bewertungsportale in denen die meisten Shops bereis mehrfach bewertet worden sind.
Auch ob eine Telefonnummer realistisch ist, lässt ermitteln. 0190- oder 0900-Nummern sind von Haus aus verdächtig. Ist keine Festnetznummer vorhanden, dann sollten zumindest die Gesprächkosten klar signalisiert werden. Im Zweifelsfall ruhig mal anrufen - seriöse Verkäufer verbergen nichts und stehen Rede und Antwort. Rufnummern mit ausländischer Vorwahl sind ebenfalls verdächtig und oftmals handelt es sich um reine Fantasie-Nummern von Briefkastenfirmen.
TOP